111 Orte auf Rügen, die man gesehen haben muss


Holger Vonberg ist gebürtiger und bekennender Rüganer. Sein Berufswunsch als Zweijähriger: „Urlauber Baabe“. Das hat nicht ganz geklappt. Ab 1991 war er als Journalist u. a. für den NDR, die OZ und den „Urlaubs-Lotsen“ auf der Insel unterwegs. Bis März... mehr

Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen. Wenn sich eine Grafikdesignerin, die gleichzeitig Fotografin ist, und ein Autor auf die Reise nach Rügen begeben, dann kommt vielleicht ein Buch wie dieses heraus: „111 Orte auf Rügen, die man gesehen haben muss“ (inklusive Hiddensee und Stralsund) von Maren Kaschner und Anselm Neft, pünktlich zur Buchmesse erschienen im Emons Verlag Köln. „Ein Buch für alle, die Rügen wirklich näher kommen wollen“, damit wirbt der Verlag.

Nun stecke ich in der Zwickmühle. Seit meiner Geburt auf dieser Insel bin ich Rügen sehr nah. Können mich die Autoren da noch überraschen? Auf den ersten Blick treffe ich gute alte Bekannte wie den Kürschnermeister Uwe Hinz, Susanna und Bernard Misgajski, Susanne Burmester im CIRCUS EINS, Karl Hucks Homunkulus-Figurensammlung von der Seebühne Hiddensee, den Heimatmaler Willi Berger, der als ältester Hiddenseer noch immer sehr aktiv ist, oder Dr. Ralf Marius Bittner, mit dem man am Selliner Friedensberg auf 16 Stationen zum wahren Ich finden kann, wenn man sich darauf einlässt.

Doch wie bitte kommen das Foyer des Bergener Krankenhauses, der Bedarfshalteplatz Seelvitz, wo der Rasende Roland nur zuweilen stoppt, eine Treppe, die in Sassnitz ins Nichts führt, oder die Großplattenbauten von Dranske in dieses Buch? Aus gutem Grund! Es sind die Geschichten, die hinter den Orten und Bildern stecken. Und an diesen Geschichten sieht der ortskundige wie auch fremde Leser, dass sich das Autoren-Duo Zeit genommen und die Insel langsamen Schrittes, offenen Ohres und neugierigen Auges erkundet hat.

Mir gefällt der lockere Stil, in dem die 111 liebenswerten, amüsanten, teils auch kritischen und nachdenklichen Momentaufnahmen von Rügen, Hiddensee und Stralsund zu Papier gebracht worden sind.
Es ist ein etwas anderer Reiseführer. Oder besser noch Reisebegleiter, der hilft, Orte wie Vasnevitz, Dummertevitz oder Frankenthal für sich zu entdecken. Der auch anregt, mal vom Weg abzuweichen, auf Menschen zuzugehen und hinter so manch heile Fassade zu schauen.

„Ein Buch für alle, die Rügen wirklich näher kommen wollen“, damit wirbt der Verlag.

Für alle? Auch für den, dem Rügen seit seiner Geburt sehr nahe ist?

Jo! ;0)

 

„111 Orte auf Rügen, die man gesehen haben muss“

mit zahlreichen Fotografien

Broschur

Köln: Emons Verlag 2016

ISBN 978-3-95451-837-1

240 Seiten

16,95 Euro

 

Die Autoren

Maren Kaschner, geboren 1974, lebt als Grafik-Designerin in Hamburg. Sie fotografiert, seit sie mit sieben Jahren eine Kamera geschenkt bekommen hat. Außerdem dreht sie Kurzfilme und liebt das Meer, besonders die Ostsee.

Anselm Neft, geboren 1973, wohnt in Hamburg und Bonn und schreibt an verschiedenen Büchern. Zuletzt erschien sein Roman »Helden in Schnabelschuhen«. Nur wenige Orte faszinieren und inspirieren ihn so sehr wie Rügen – die »magische Insel der Gegensätze«.


Kommentare sind geschlossen.