Ja, so begrüßt man sich hier oben im Norden. Plattdeutsch nennt sich diese Sprache. Wenn ihr eine Entdeckungsreise auf unserer 1000 Quadratkilometer großen Insel in der Ostsee startet, dann ist es lustig etwas Platt zu sprechen.
Hier sind ein paar Plattdeutsch-Vokabeln für Euch:
Moin – Guten Morgen / Schönen Tag
Platt schnacken – Platt reden
Schiet Wetter hüt – Regenwetter heute
Ik glööf dat nich – Ich glaube das nicht
Ik heff Döst – Ich habe Durst
Ik will spelen – Ich möchte spielen
Dröömbaddel – Träumer
Dwarsdriewer – Dickkopp
Gnadderbüddel – Gnatzkopf
Ömming und Öpping – Oma und Opa
Dunnerlittchen – Donnerwetter!
Op dee Bööm rufkladdern – Auf die Bäume raufklettern
Wat mutt, dat mutt – Was muss, das muss
Swienplietsch – Steigerung von pfiffig oder schlau
Lütten Schietbüddel – Lieb gemeinte Bezeichnung für einen kleinen Hosenscheißer
Säute Diern – Süßes Mädchen
Tschüs! Bit anner maal! – Auf Wiedersehen! Bis zum nächsten Mal!
Bei uns gibt es jede Menge Seemannsgarn und Inselgeschichten, von denen ich euch in der nächsten Zeit berichten werde. Wusstet ihr, dass der Seeräuber Klaus Störtebeker auf Rügen geboren wurde? Oder was Hühnergötter sind? Setzt die Segel, Leute und vergesst nicht, zwischendurch mal den Anker zu werfen.
Schnuppert ihr schon den würzigen Duft der See? Oder kriecht euch der Geruch von aufgewühlter Erde in die Nase? Hört ihr das Meer rauschen oder sogar das Schnaufen der Kleinbahn, die durch den Südosten rumpelt? Auf der Insel gibt es zu allen Jahreszeiten etwas zu entdecken. Im Winter, wenn der Wind die Eisschollen vor Thiessow zu haushohen Bergen zusammenschiebt, im Frühjahr, wenn die Insel in einen gelben Farbtopf gefallen ist (wir meinen natürlich den Raps), im Sommer, wenn die Ostsee fast Badewannentemperatur hat oder im Herbst, wenn sich die Kraniche am roten Inselhimmel zu einem V zusammen- finden. Und wenn ihr mal nicht mehr weiter wisst, dann fragt ruhig die Eingeborenen auf der Insel, die Rüganer.
Ein bisschen Platt schnacken könnt ihr ja jetzt. 😉
Kommentare sind geschlossen.