Vom 24. bis 31. Oktober lädt Deutschland größte Insel zur ersten Rügener Woche der Nachhaltigkeit ein.
Nachhaltigkeit – ein oft benutztes Wort aber ein selten erreichter Zustand. Wie es damit auf der Insel Rügen aussieht, wird in dieser Woche von vielen Institutionen und Unternehmen in unterschiedlichster Weise beantwortet. Geplant sind Aktionen wie das gemeinsame Bäumepflanzen, Wanderungen durch die einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften, Ausstellungen, Mitmach-Werkstätten für die ganze Familie eine Kinder-Uni sowie eine Konferenz des regionalen Genusses. Auch die außergewöhnlichsten Landschaftspfleger der Insel können besucht werden: die Wasserbüffel auf der Naturerbefläche bei Prora. Ein Nachhaltigkeitsmarkt rundet diese Woche ab. Partner in diesem Nachhaltigkeitsprojekt und darüber hinaus sind unter anderem das Biosphärenreservat Südost-Rügen, der Landesforst, das Naturerbe Zentrum Rügen, der Verein Rügenprodukte, der Landkreis, das Nationalparkzentrum Königsstuhl und die Tourismuszentrale Rügen.
„Das Programm der ersten Rügener Woche der Nachhaltigkeit ist beeindruckend. Das ist nur möglich, weil sich so viele Partner daran beteiligt haben. Wir wurden überall mit offenen Armen empfangen. Ich freue mich, dass es jetzt endlich losgeht“, so Cathrin Münster, Amtsleiterin des Biosphärenreservates Südost-Rügen.
Cathleen Böhland lädt vom 27. Bis 29. Oktober alle Forscher und Entdecker im Alter von 8 bis 12 Jahren zur Kinder-Uni ins Nationalparkzentrum ein. An diesen drei Tagen erwarten die Kids spannende Vorlesungen bzw. Exkursionen sowie tolle Außenveranstaltungen. Das Programm wurde extra für sie entworfen und es kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.