70 000 Kraniche tanken Kraft zwischen Rügen und Fischland-Darß-Zingst
Sie „trompeten“ mit ihrem Gesang den Herbst ein: Rund 70 000 Kraniche aus Skandinavien und Osteuropa nehmen auch in diesem Spätsommer Kurs auf die großen und sicheren Rast- und Schlafplätze im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns. Seit Jahrhunderten ist dieses Schauspiel zwischen Rügen und Fischland-Darß-Zingst zu erleben.
Die Rügen-Bock-Region zählt zu den größten Rastplätzen Europas und lockt auch immer mehr Urlauber an, die diesen Vogelzug verfolgen wollen. Tausende Naturinteressierte und Hobbyfotografen sind fasziniert von diesem Erlebnis. Wer die rastenden Vögel auf eigene Faust anschauen möchte, kann sich an verschiedenen Beobachtungspunkten, zum Beispiel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, an den Rastflächen einfinden.
Kleine Insel und große Vögel: Ranger-Touren auf der Insel Ummanz
Geführte Ranger-Wanderungen zu den Rastplätzen der Kraniche werden auch in der endlos scheinenden Naturlandschaft von Rügens kleiner Schwester Ummanz angeboten. Zwischen dem 29. September und dem 19. Oktober haben Interessierte täglich die Möglichkeit, im Rahmen einer Kranichexkursion eine Nationalparkausstellung zu sehen und im Anschluss mit ausgebildeten Naturführern zu den weitläufigen Rastplätzen der Kraniche zu fahren. Der Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr die Ummanz-Info in Waase. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Um Anmeldung wird unter kontakt@ruegeninsel-ummanz.de oder der Rufnummer 038305 53481 gebeten. Weitere Informationen: www.ruegeninsel-ummanz.de
Beobachtungen vom Wasser aus: Kranichfahrten
Da Kraniche stehend im flachen Wasser schlafen, sind sie von den Bodden- und Küstengewässern um den Zingst gut zu beobachten, ohne gestört zu werden. Die Reederei Zingst bietet Kranichfahrten zu den Schlafplätzen an den Werder-Inseln östlich von Zingst an. Die Schiffe starten vom 12. September bis 22. Oktober jeden Mittwoch und Freitag um 16.30 Uhr vom Zingster Hafen und vom 11. September bis 21. Oktober um 16.30 Uhr dienstags und donnerstags vom Hafen Schaprode auf der Insel Rügen. Weitere Informationen: www.reederei-hiddensee.de
Gute Aussichten an Beobachtungspunkten
Wer mit Fernglas und Kamera ausgerüstet die rastenden Vögel auf eigene Faust anschauen möchte, kann sich an verschiedenen Beobachtungspunkten nahe der Hansestadt Stralsund an den Rastflächen einfinden. Abendliche Wanderungen sind zwischen 16.30 und 19.30 Uhr zu empfehlen, wenn sich die Tiere an ihren Schlafplätzen einfinden.
Ein besonderer Kranich-Hotspot ist der Bobbiner Berg. Dort pendeln die Kraniche morgens und abends zwischen dem Schlafplatz am Bodden und dem Futterplatz bei Neddesitz.
Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu rastenden Tieren. Jedes Aufscheuchen kostet Kraft, die den Tieren auf ihrem Flug in die Winterquartiere fehlt.
Weitere Informationen:
www.auf-nach-mv.de/naturerlebnis
www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de
Was für den Vogel die Kraft der Schwingen, das ist für den Menschen die Freundschaft; sie erhebt ihn über den Staub der Erde.
Zenta Maurina, lettische Schriftstellerin (1897-1978)
Fotos: Karin Lubenka
Kommentare sind geschlossen.