1. Baltic-Outrigger-Challenge über 100 Kilometer von Bornholm nach Rügen


Berichte von Einheimischen.

Am Sonnabend, dem 6. September, wollen 20 Athleten in zwei Outrigger-Booten (OC 6) die ca. 100 Kilometer lange Strecke von der dänischen Insel Bornholm (Rønne) zur Insel Rügen (Ostseebad Sellin) zurücklegen. Die Athleten (unter ihnen Weltmeister und Olympiasieger wie Andreas Dittmer, Martin Hollstein, André Wohllebe, Paul Mittelstedt…) haben alle Erfahrungen mit ähnlichen, aber weitaus kürzeren Rennen vor Hawaii, Tahiti, Südfrankreich und Italien.

Initiatoren dieses ungewöhnlichen Ostsee-Törns sind Sportler der 1. Outrigger Canoe Clubs. Anderthalb Jahre hat die Vorbereitung gedauert. Bei der Baltic Outrigger Challenge (BOC) werden jeweils sechs Sportler in den High-Tech-Auslegerbooten paddeln, während drei Athleten in den Begleitbooten (zwei motorisierte Hochseeyachten) zur Verfügung stehen.

Es erfolgt ca. alle 20 Minuten ein Wechsel von zwei oder drei Athleten auf offener See. Das heißt, drei Personen springen vom Begleitboot ins Wasser und wechseln mit den Personen im OC 6. Anschließend gehen die drei schwimmenden Personen wieder an Bord des Begleitbootes, um neue Kraft zu tanken. Dieser fliegende Wechsel wurde besonders oft trainiert, auch bei Wellengang.

Ein sportlicher Leiter koordiniert die ganzen Wechsel vom Begleitboot aus. Die Geschwindigkeit des OC 6 variiert je nach Wind und Welle zwischen 9 – 15 km/h. Das ganze Abenteuer ist ein Weltrekordversuch (diese Streckenlänge wurde bislang noch nie in Angriff genommen) und wird vom Rekordinstitut Deutschland begleitet.

„Das starke Starterfeld gibt dem Rennen ein besonderes Format und sorgt für große überregionale Aufmerksamkeit und mediale Reichweite“,
sagt Kai Gardeja, Geschäftsführer der Tourismuszentrale Rügen. „Diese Outrigger-Tour hat alles, was Rügen ist: Abenteuer, Aktivsport, Teamgeist, Emotionen, Ostsee, Strand und Freiheit.“

Die Sparkasse Vorpommern ist begeistert von der Idee der Teilnehmer der Baltic Outrigger Challenge Rügen 2014, die weit über 100 Kilometer von Rønne nach Sellin zu paddeln. Von daher hat sie sich entschieden, sich mit einem Sponsoring an der Challenge zu beteiligen. Eine Crew fährt somit unter der Flagge der Sparkasse. „Wir wünschen beiden teilnehmenden Teams und deren Mitstreitern ein gutes Gelingen und vor allem die Kraft und Ausdauer, die Strecke zu meistern. Mögen vor allem die Wind- und Wetterverhältnisse den Teilnehmern in die Karten spielen und alle aktiven wohlbehalten das Ziel erreichen“, sagt Thomas Ritzer, Marktbereichsleiter der Sparkasse Vorpommern auf Rügen.

Auch die Störtebeker Braumanufaktur hat angeheuert, so Marketingchef Karsten Triebe: „Die Störtebeker Braumanufaktur sitzt mit ihrem Strandräuber BioBiermix als Sponsor bei der 1. Baltic Outrigger Challenge gern mit im Boot. Wie unser BioBiermix ist diese Sportart ehrlich, ungeheuer prickelnd, rein und natürlich und irgendwie doch verrückt. Dieser Weltrekordversuch ist eine extrem spannende Geschichte und passt zu unseren Strandräuber-Produkten. Darum fährt ein Team auch unter unserer Flagge. Drücken wir die Daumen, dass beide Outrigger ankommen – und dass das Strandräuber-Team gewinnt.“ Verlierer wird es nicht geben. Sieger werden beide Teams sein, wenn sie die Strecke bewältigen.

Falls das Wetter eine Ostsee-Querung von Bornholm nach Rügen nicht erlaubt, gibt es auch einen Plan B: Dann wird eine andere Strecke gefahren. Die Entscheidung fällt am Tag vor dem Rennen. „Abgesagt oder verschoben wird der Weltrekordversuch nicht“, so Andreas Dittmer. Sollte der Weltrekordversuch gelingen, wird es im kommenden Jahr eine Fortsetzung mit 20 internationalen Mannschaften geben.

 

Und das sind die Teams des 1. BOC:

Team „Strandräuber“ (Biobiermix von der Störtebeker Braumanufaktur)

Mike Rolle, Dirk Oschetzke, Steffen Polchow, Torsten Krentz, Paul Mittelstedt, Paul Neumann, Martin Hollstein, Stefan Ulm, Karsten Morgenstern, Dennis Möller, (Franz Polchow), Coach: Olaf Heukrodt

 

Team „Sparkasse“

Torsten Jung, Jerome Friedrich, Thomas Lück, Jens Martens, Ersatz für den verletzten Jan Reichstein: Attila Vajda aus Budapest, Ronny Richter, Andreas Dittmer, Martin Mittelstädt, Guido Gotzhein, Gordan Harbrecht, Coach: Mark Eschelbach

 

Ein großes Dankeschön der Athleten geht an: Störtebeker Braumanufaktur, Sparkasse Vorpommern, Tourismuszentrale Rügen, Gemeinde und Kurverwaltung Sellin, Yachthafenresidenz, Begleitboote und alle, die besonders mitwirken und helfen.

Zeitplan:

Sonnabend, 6. September:

-ca. 6.00 – 06.30 Uhr: Start der beiden OC 6 in Rønne

– Begleitboote mit TV + Hörfunk + klassischen Medien starten zeitgleich

– ab 10 Uhr: Programm und Live-Übertragung im Ostseebad Sellin (Live-Stream geplant – je nach Wetter und Verbindung) + Musik, Outrigger-Test etc., …

– zwischen 16 – 19 Uhr: erwartete Ankunft auf der Insel Rügen im Ostseebad Sellin

Einen kleinen Vorgeschmack bzw. einige Bewegtbilder finden Sie hier.

Die BOC Rügen 2014 ist der Auftakt zu einem ereignisreichen internationalen Sportmonat auf Rügen mit doppeltem Hawaii-Feeling. Am Folgewochenende (14. September) findet dann erstmalig der IRONMAN 70.3 Ruegen mit 1.300 Startern aus 34 Nationen statt.

 


Kommentare sind geschlossen.